Objektorientierte Modellierung in EOS
Mittelpunkt des Engineerings einer Anlage
Der zentrale Punkt des gesamten Systems sind die Variablen. Variablen hängen am Ende der Glieder-kette Klassen-Objekte-Variablen, bilden jedoch das wichtigste Element, weshalb wir uns von da aus langsam ein Verständnis aufbauen werden.
Note
Variablen sind zu verstehen als abstrakte Beschreibungen von Eigenschaften einer Klasse
Um diesen Satz zu verstehen, schauen wir uns die Konfiguration eines Verdichters an und arbeiten uns dann zu einem Gesamtverständnis des Klassen-Objekt-Variablen Konstrukts vor.
Variablen Beispiel
Verdichter
Verdichter sind zu verstehen als ein genereller Obergriff für alle Aggregate, die irgendetwas verdichten.
Bei einem Verdichter kommt also ein Element mit einem Druck ins System rein, und kommt hinten mit einem höherem Druck raus
Es gibt somit einen Eingangsdruck und einen Ausgangsdruck
Eingangsdruck und Ausgangsdruck bezeichnen wir in EOS Variablen der Klasse Verdichter.
Klassen haben üblicherweise wesentlich mehr Eigenschaften, wobei Variablen besondere Eigenschaften der Klassen darstellen, die einen zeitlichen Verlauf eines Wertes darstellen (ganz gleich ob gemessen, berechnet oder per Handeingabe). In unserem Beispiel ist es der Eingangs- und Ausgangsdruck, dessen Werte sich über die Zeit verändern.
Eine Eigenschaft (nicht Variable) wäre etwas wie die Farbe oder ein ähnlicher Wert, der sich allerdings nicht über die Zeit ändert.
Folien zu Klassen, Objekte, Variablen und objektorientierter Modellierung















