EOS Documentation
Structure
EOS Benutzer Handbuch
EOS Architektur / EOS Theorie
Was macht EOS besonders
Andere Systeme
Datenlogger und seine Folgen
Viele Sonden, viele Fehler
Nachteil zuvor etablierter Architekturen
Neuer Ansatz
EOS Oberfläche
Grundaufbau
Sichten Überblick
Monitoring
Untersuchung
Engineering
KASIS-Ansicht
Zeitsteuerung
Historische Werte
Echtzeitwerte
Rohdaten
Zusammenfassung
EOS Monitoring und Bedienung
Überblick
Bedienung
Navigationsbaum
Sichten / Graphen Steuerung / Optionen
Zoom
Bewegen im Graphen
Linksklick im Graphen
Rechtsklick im Graphen / Anpassungen
Anpassen
Linien
Achsen
Kopieren
Graphen und ihre Arten
2D Graphiken
Zeitliniengraphen
Beispiele
XY Graphen
Beispiele
Bar Plots
Pie Charts
Beispiele
Sankey Diagramme
Beispiele
3D Graphiken
Beispiele
4D Graphiken
Tabellen
Handwerte
Unterschiedliche Typen von Tabellen
InLine Dokumentation
Berichte
Exporte
Notizen
EOS Engineering
Menu Unterpunkte
Server Konfiguration
Konstanten
Specialization
Felder
Locations
Felder
Mediums
Sources
Felder
Feld Default Type
Feld Default Supplement Value Strategy
Physikalische Größen
Felder
Felder Messeinheit
Klassen
Datenfelder
Unterpunkte
Objekte
Datenfelder
Unterpunkte
Variablen
Datenfelder Variable
Reiter Haupteigenschaften
Reiter PLC
Reiter Calculation
Formeleditor
Unterpunkte
Aufbau von Variablennamen
Variablen Charts anzeigen
Weiteren Chart hinzufügen
Weitere Funktionen
Kennlinien
Zeitschienen
Ereignisse
Terminplan
Benutzer und Gruppen
Resources
Process Interface
Process Interface anlegen
Lesegruppe anlegen
Feste OPC-UA Adresse
Generische Data Source Keys
Klient Konfiguration
Sprachen
Grafiken
Tabellen
Schemas
Berichte
Sichten
Split Screen Sicht
Objektorientierte Modellierung in EOS
Mittelpunkt des Engineerings einer Anlage
Variablen Beispiel
Verdichter
Überblick Menüpunkte Klassen, Objekte, Variablen
Klassen
Variablen
Objekte
Aufbau von Variablen
Aufbau von Variablennamen
Beispiel Variable Verdichterstufe 1
Vererbung bei Klassen und Objekten
Folien zu Klassen, Objekte, Variablen und objektorientierter Modellierung
Formeleditor
Formel Beispiele
Syntax Elemente
var
Beispiele
return
Beispiele
if, else
Beispiele
NaN
Operatoren
Funktionen
Verfügbare Raster-Werte
Beispiele
Suchspezifikationen bei Variablen
Auto
Parent
Children
ThisOrParent
ThisOrChildren
This
DirectChildren
TopChildren
All
Objekt Angabe
Energie und Umwelt
Anbindung EOS Betriebsstatistik an ein OPC-UA Server (PCS-7)
Setup
Hardware
Anbindung an die OPC-UA Schnittstelle
Primär und Sekindärserver
Lesegruppen und Abstastraster
Aggregationsart
Initialisierung der Verbindung und Lesetests
Import der historischen Werte über OPC-UA HDA Schnittstelle
Manueller Import
Automatisierter Import
Neue OPC-UA Adressen
Manueller Import OPC-UA Adressen über ein OPC-UA Scanner
Datenexport in die ORACLE Datenbank
Exportprofil
Tutorial Engineering Öl & Gas
Einleitung und Übersicht
Was Sie bauen werden - visueller Überblick
1. Anlage OPC-UA Verbindung
Ziele
Ausführung
Anlegen OPC-UA Server-Verbindung
Anlegen Lesegruppe
Verbindung nutzen
Namespaces
Zusammenfassung
2. Konstanten anlegen
Ziele
Ausführung
Medium
Specialization
Sources
Locations
Zusammenfassung
3. Erste Klasse, Objekt und Variable
Ziele
Ausführung
Erster Anlagenteil / Erste Klasse bauen
Variablen definieren
Anbindung an OPC-UA mit Plc Alias Map
Objekte erstellen
Überprüfung
Zusammenfassung
4. Klasse erweitern
Ziele
Ausführung
Weitere Klassen erstellen
Messsammelplatz
Messanlage
Gasspeicher
Teilspeicher
Vererbung
Zusammenfassung
5. Objekt Hierarchie
Ziele
Ausführung
Neue Objekte und Hierarchie aufbauen
Kavernenspeicher
L-Gas
MSP 5
Anbindung der Kaverne S29 in Hierarchie
Zusammenfassung
6. Berechnete Variablen im Detail
Ziele
Ausführung
Neue PLC Variable
Kopieren des Schlüssels
Überprüfung
Erste berechnete Variable
Noch mehr PLC Variablen
Neue Location
Kavernenkopf
spätestens jetzt anlegen
Variable Speichergas Temperatur
Anbindung OPC-UA
Überprüfung
Variable Speichergas Volumenstrom
Anbindung OPC-UA
Überprüfung
Mehr Kavernen hinzufügen
Locations anpassen
Formel anpassen
Verifikation
PLC Variablen an der Messanlage
Volumenstrom Eingang
OPC-UA Anbindung
Volumenstrom Ausgang
OPC-UA Anbindung
Volumenstrom berechnete Differenz
Komplexere Formel am Teilspeicher
Summe Volumenströme am Teilspeicher
Visualisierung des Berechnungsbaums
Variable Volumenstrom berechnet an Messanlage hinzufügen
Anlage der Variable
Überprüfung Volumenstrom Kavernenmessung an der L-Gas Messanlage
Variable für berechnetes Speichergasverhältnis an Teilspeicher hinzufügen
Zusammenfassung
7. Sicht vorbereiten
Ziele
Ausführung
Anlage Perspektive
Anlage Sichtstruktur
Knoten Gasspeicher
Knoten Messanlage
Knoten Messsammelplatz
Knoten Kaverne
Überprüfung
Zusammenfassung
8. Ersten Chart anlegen
Ziele
Ausführung
Anlage Chart Kavernenmessung
Anlage Achsen
Y-Achse Druck
Y-Achse Temperatur
Y-Achse Volumenstrom
Anbindung Datenserien
Variable Druck an M1
Variable Druck an M2
Variable Druck berechnet
Variable Temperatur
Variable Volumenstrom
Anpassung Achsenfarben
Anpassung Variablennamen
Überprüfung
Zusammenfassung
9. Chart an Sicht anbinden
Ziele
Ausführung
Ersten Chart anbinden
Zusammenfassung
10. Messsammelplatz L ohne MSP
Ziele
Ausführung
Erstellung des Messsammelplatzes L ohne MSP
Anbindung von Kavernen Objekte an L ohne MSP
Überprüfung
Zusammenfassung
11. Import über OPC-UA HDA
Ziele
Ausführung
Import historischer Daten
Überprüfung
Überprüfung
Zusammenfassung
12. Weiteren Chart anlegen
Ziele
Ausführung
Anlage Chart Ultraschallmessung
Anlage Chart
Anlage Volumenstrom Achse
Anlage Datenreihen
Ultraschallmessung
Kavernenmessung
Anlage Relation Achse
Anlage Datenreihe
Value Bounds anlegen zum Filtern von ungültigen Werten
Anpassung von Variablennamen
Anbindung an neue Sicht
Überprüfung
Zusammenfassung
13. Weitere berechnete Variablen
Ziele
Ausführung
Anlage Gas Volumenstrom an Kaverne berechnet
Überprüfung
Variablen für eingehenden und ausgehenden Volumenstrom
Eingehender Volumenstrom
Ausgehender Volumenstrom
Überprüfung
Zusammenfassung
14. Tabellensicht anlegen
Ziele
Ausführung
Tabelle anlegen
Spalte Zeit anlegen
Spaltengruppe für Objekte anlegen
Objekt Spaltengruppe
Druck Spaltengruppe
Gasvolumen Spaltengruppe
Eingespeistes Gasvolumen Spalte
Ausgespeistes Gasvolumen Spalte
Ein - Aus Spalte
Tabelle in Sicht einbinden
SplitContainer in Sicht einbinden
Kinder des SplitContainers
Überprüfung
Zusammenfassung
15. Berichte
Ziele
Ausführung
Anlegen der Vorlage
Testen der Vorlage
PDF Export
Excel Export
Zusammenfassung
Verkehr
Anbindung zur Bedienung einer Benutzeroberfläche im GUW+ Projekt
Überblick
Datenerfassung
Z-SPS
Gerätemanager
MS-Messgerät
Energiezählerdaten der ÜSTRA Unterwerke
Wetterdaten
Datenauswertung
Parametrierung der Betriebsmodie
Betriebsmodus Blindleistungbereitstellung
Blingsleistung in Abhängigkeit der Netzspannung
Blingsleistung in Abhängigkeit der Wirkleistung
Blingsleistungsmodus Spannungsbegrenzung
Blingsleistung Konstanter Leistungsfaktor
Blingsleistung Konstante Blindleistung
Messwertvalidierung
Rest API
Transactions
1. Queries with a transaction
Transaction begin
Transaction usage
Transcation commit
Transcation rollback
Transaction close
2. Queries without any transaction
Login / Authentication
Introduction
Parameters that will be used
1. Requesting a login token
Parameters used
URL
Response
Example request
Example answer
Usage of the response
2. Authentication
Parameters used
URL
Answer
Exmaple request
Example response
Usage of the response
3. Authorization Header
Variable Instances
1.
Structure Class
,
Structure Object
,
Variable
and
Variable Instance
1. Get
Structure Class
definition
Parameters used
URL
2. Get
Variable
definition
Parameters used
URL
Response
3. Query
Variable Instance
meta data
Parameters used
URL
Response
Raw Valuew Views
1. Raw Values View Types
2. API
GET Raw Values Views Information
GET archive values time range
GET or SET future time range
VarValues Collection
1. Query variable instance values
Parameters used
GET Request URLs
GlobalView
RealtimeView
CustomView
POST Request URLs
Current and Last Valid Values
Native data stream response
Double values response
2. Measured values
a) to import measured values
b) to append measured values
3. Parsing of EOS native compressed VarValues data stream
Example result
Var Value Collection
Header
Value types
Snapshots
1. Create Snapshot
2. List Snapshots
3. Get Snapshot values
4. Delete Snapshots
Characteristics
1. Characteristic 2D
Create/Update characteristic 2d
Characteristic 2D instances and characteristic functions
2. Characteristic 3D
Raw Values Database
1. Request Valeus
EOS Documentation
EOS Benutzer Handbuch
Verkehr
View page source
Verkehr
Anbindung zur Bedienung einer Benutzeroberfläche im GUW+ Projekt
Überblick
Datenerfassung
Z-SPS
Gerätemanager
MS-Messgerät
Energiezählerdaten der ÜSTRA Unterwerke
Wetterdaten
Datenauswertung
Parametrierung der Betriebsmodie
Betriebsmodus Blindleistungbereitstellung
Blingsleistung in Abhängigkeit der Netzspannung
Blingsleistung in Abhängigkeit der Wirkleistung
Blingsleistungsmodus Spannungsbegrenzung
Blingsleistung Konstanter Leistungsfaktor
Blingsleistung Konstante Blindleistung
Messwertvalidierung