================================================================ Anbindung zur Bedienung einer Benutzeroberfläche im GUW+ Projekt ================================================================ .. toctree:: :glob: :hidden: ********* Überblick ********* EOS wird als ein Energiemanagementsystem zum Betriebs- und Energiemonitoring im GUW+ Projekt eingesetzt. Primäre Aufgaben vom EOS sind: * Erfassung von Energieverbrächen, technischen Parametern, Betriebszuständen. Hier werden wichtige Parametern vom Energiemanagementsystem erfasst und Archiviert. * Bildung von Bilanzkreisen, Berechnung von Summenverbräuche und anfallenden Kosten. Bildung von Leistungskennzahlen, Hinterlegung der Kennlinien. * Zentralle Schnittstelle für Datensammlung inklusive Sammlung von Prognosedaten wie Wetterdaten * Parametrierung der Betriebsmodie * Aktive Regelung in einer begrenzten Anzahl der Betriebsmodie ************** Datenerfassung ************** Das EOS System erhält Daten aus folgenden Datenquellen: - Z-SPS über ein IP-UDP Spy - Gerätemanager über ein OPC-UA Protokoll - Enregiemessdaten vom GUW+ Döhren von einem MS-Messgerät über MODBUS TCP (200ms Abtastraster) - Energiezählerdaten von weiteren GUWs über ein FTP Import - Wetterdaten vom api.openweathermap.org webservice über eine REST API. Z-SPS ===== Messdaten werden in einem 100ms Interval abgetastet. Die Interfacekonfiguration finden Sie unter *Prozess Interface -> IP_UDP -> Z-SPS* .. figure:: images/datenerfassung_zsps_1.png Gerätemanager ============= Batteriemessdaten werden vom Gerätemanager in einem 100ms Interval abgetastet. Außerdem schickt EOS Proaktiv im gleichen Takt einige Date wie Alive-Counter und Sollwert für die Cos Phi und die Blindleistung ans das Gerätemanager zur HESOP Regelung. Die Interfacekonfiguration finden Sie unter *Prozess Interface -> OPC_UA -> Gerätemanager* .. figure:: images/datenerfassung_geraetemanager_1.png MS-Messgerät ============ Die Daten vom MS-Messgerät wie die Wirk- Blind- Blind und Schienliestung des GUWs werden über MODBUS TCP Protokoll in einem 200ms Raster abgetastet. Die Interfacekonfiguration finden Sie unter *Prozess Interface -> MODBUS_TCP -> MS-Messgerät* .. figure:: images/datenerfassung_msmessgeraet_1.png Energiezählerdaten der ÜSTRA Unterwerke ======================================= Die Zählerdaten der Unterwerke wie Engesohde, Freundalle, Kirchrode, Kleefeld, Kronsberg, Marienwerder, Nordstadt, Parkhaus, Rethen, Stadionsbrücke, Wülfel werden aus einem FTP Ordner in einem 1 Minutentakt ins EOS importiert. Die Werte werden die die EOS Variable mit der Variablenrole *GUW_E_SumKum - Substation Energy Counter (measured via FTP)* geschrieben. .. figure:: images/datenerfassung_ftp_1.png Die Instanz der Variable wird über den 'Key Identifier' eines GUW Objekts, welcher der FTP Datei entspricht, zugeorndet. .. figure:: images/datenerfassung_ftp_2.png Die algemeine Konfiguration des CronJobs finden Sie unter *Terminplan -> Impulszähler Import* .. figure:: images/datenerfassung_ftp_3.png Wetterdaten =========== Die Wetterdaten werden ebenfalls die Energiezählerdaten in regelmäßigen Zeitabständen per CronJob importiert. Hierfür wurden im EOS Dienste für Import von aktuell gemessener Temperatur und von Prognosedaten angelegt. Ist-Temperatur ChronJob Konfiguration: .. figure:: images/datenerfassung_wetter_1.png Wetterprognose ChronJob Konfiguration: .. figure:: images/datenerfassung_wetter_2.png Die Wetterdaten werden in die Variable mit der EOS Variablenrole "GUW_T" geschrieben. *************** Datenauswertung *************** Im EOS wurden über zahlreiche Ansichten zum Auswerten der Daten angelegt. Diese werden regelmäßig erweitert, angepasst und finden sich hauptächlich in den Reitern "Bilanzansicht" und "Batterie-Monitoring". Zur Bedienung der Auswerteansichten ist die algemeine EOS-Doku zu empfehlen. .. figure:: images/datenauswertung_1.png ******************************** Parametrierung der Betriebsmodie ******************************** Eine der Hautaufgaben vom EOS im Rahmen des GUW+ Projekts besteht darin, die zahlreiche Betriebsmodie zu Parametrieren, sowie Benutzereingabemasken hierfür anzulegen. Die wichtigsten Parametereingabemasken, welche auf das notwendige minimum reduziert ist, finden Sie im Reiter "Betriebsmodus" der Monitoring Sicht. .. figure:: images/betriebsmodus_1.png Betriebsmodus Blindleistungbereitstellung ========================================= Beim Betriebsmodus Blindleistungbereitstellung wurden die Mindestvorgaben aus der VDE AR-N 4110 realisiert. Im Unterschied zu anderen Betriesbmodi übernimmt hier die Regelnde Role das EOS System selbst. Es sind insgesamt 5 Varianten realisiert: * In Abhängigkeit der Netzspannung * In Abhängigkeit der Wirkleistung * Spannungsbegrenzung * Konstanter CosPhi * Konstante Blindleistung Die algemeinen Aktivierungsparameter sind unter *Monitoring -> Reiter Betriebsmodus -> Blindleistung* im Reiter "Aktivierungsstatus" zu finden: .. figure:: images/betriebsmodus_blindleistung_1.png Der Flag "Aktiv" besagt ob der Betriebsmodus grundsätzlich zur Regelung zugelassen ist. In der Tabellenspalte "Modus" kann der Regelungsalgorithmus ausgewählt werden. Blingsleistung in Abhängigkeit der Netzspannung ----------------------------------------------- Die Regelungsparameter des Algorithmus sind unter *Monitoring -> Reiter Betriebsmodus -> Blindleistung* im Reiter "Parameter" in der Tabelle "Blingsleisting in Abhängigkeit der Netzspannung" zu finden: .. figure:: images/betriebsmodus_blindleistung_2.png Die Formel zur Berechnung der Sollblindleistung ist in der Variable "HESOPGTR_Q_mod_net_voltage.EE.Q_out_sp.calc" hinterlegt: .. figure:: images/betriebsmodus_blindleistung_3.png Blingsleistung in Abhängigkeit der Wirkleistung ----------------------------------------------- Die Regelungsparameter des Algorithmus sind unter *Monitoring -> Reiter Betriebsmodus -> Blindleistung* im Reiter "Parameter" in der Tabelle "Blingsleisting in Abhängigkeit der Wirkleistung" zu finden: .. figure:: images/betriebsmodus_blindleistung_4.png Die Soll-Kennlinie kann unter *Monitoring -> Reiter Betriebsmodus -> Blindleistung* im Reiter "Kennlinie BM Abhängigkeit der Wirkleistung" eingestellt werden: .. figure:: images/betriebsmodus_blindleistung_6.png Die Formel zur Berechnung der Sollblindleistung ist in der Variable "HESOPGTR_Q_mod_act_power.EE.Q_out_sp.calc" hinterlegt: .. figure:: images/betriebsmodus_blindleistung_5.png Blingsleistungsmodus Spannungsbegrenzung ---------------------------------------- Die Regelungsparameter des Algorithmus sind unter *Monitoring -> Reiter Betriebsmodus -> Blindleistung* im Reiter "Parameter" in der Tabelle "Blingsleisting Spannungsbegrenzung" zu finden: .. figure:: images/betriebsmodus_blindleistung_7.png Die Formel zur Berechnung der Sollblindleistung ist in der Variable "HESOPGTR_Q_mod_voltage_cut.EE.Q_out_sp.calc" hinterlegt: .. figure:: images/betriebsmodus_blindleistung_8.png Blingsleistung Konstanter Leistungsfaktor ----------------------------------------- Die Regelungsparameter des Algorithmus sind unter *Monitoring -> Reiter Betriebsmodus -> Blindleistung* im Reiter "Parameter" in der Tabelle "Blingsleisting konstanter Leistungsfaktor" zu finden: .. figure:: images/betriebsmodus_blindleistung_9.png Die Formel zur Berechnung der Sollblindleistung ist in der Variable "HESOPGTR_Q_mod_const_lf.EE.Q_out_sp.calc" hinterlegt: .. figure:: images/betriebsmodus_blindleistung_10.png Blingsleistung Konstante Blindleistung ----------------------------------------- Die Regelungsparameter des Algorithmus sind unter *Monitoring -> Reiter Betriebsmodus -> Blindleistung* im Reiter "Parameter" in der Tabelle "Blingsleisting konstante Blindleistung" zu finden: .. figure:: images/betriebsmodus_blindleistung_11.png Die eingestellte Soll-Blindleistung wird so direkts zum Speichermanager zum Regeln weitergegeben. Messwertvalidierung ------------------- Zum Vergleichen der Ausgerechneten Soll-Werte für die Blindleistung mit den tatsächlich gemessenen Werten wurden folgende Auswertungsansichten angelegt: .. figure:: images/betriebsmodus_blindleistung_12.png